Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.


Neuigkeiten

GAIDA, R.; LÜCKE, M. & SCHNEIDER-GAIDA, M. (2017): Geologisch-Geographischer Exkursionsführer für das obere Deilbachtal (Stadt Wuppertal, Stadt Sprockhövel, Stadt Hattingen, Stadt Velbert, Bergisches Land, Niederbergisch-Märkisches Hügelland, Rheinisches Schiefergebirge). - Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal e. V., 64: 7-62; Wuppertal.

 

Kurzfassung

  Es wird ein geologisch-geographischer Exkursionsführer vorgelegt. Drei Wege mit insgesamt 38 Standorten erschließen das obere Deilbachtal (Stadt Wuppertal, Stadt Velbert, Stadt Hattingen und Stadt Sprockhövel, Bergisches Land, Niederbergisch-Märkisches Hügelland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland). Themen sind u. a. Geologie und Geomorphologie (Spuren des Bergbaus auf Steinkohle, Eisenerz und Sandstein, Altfläche, Trockentäler), Historische Agrar-, Siedlungs- Wirtschafts- und Verkehrsgeographie (Hohlwege, Hölzerne Spurbahn, Besitzgrenzwall und -graben, Wassermühle, Backhaus, Flößgräben zur Wiesenbewässerung, Fischteiche, Bleichwiesen, Goldwaagenproduktionsstätte, Eichenwald zur Gewinnung von Gerberlohe, Köhlerplatz, Eisenerzverhüttungsplatz, Heckenlandschaft) und Vegetationsgeographie (Ilexreicher Rotbuchenwald, Hecken, Nitrophile Uferfluren, Adlerfarnbestände).
Abstract:
This field guide describes three tracks with 38 objects of geological and geographical interest in the upper Deilbach valley (Wuppertal, Velbert, Hattingen, and Sprockhövel, Bergisches Land, Niederbergisch-Märkisches Hügelland, Nordrhein-Westfalen, Germany). Subjects are geology and geomorphology (traces of coal mining and extraction of iron ore and sandstone, dry valleys, peneplain), historical agrarian, settlement, economic, and transportation geography (tracks of historical traffic routes, wagon way with wooden rails, border ditch and wall, water-mill, bakehouse, channels for pasture irrigation, fish ponds, bleach fields, gold balance production site, oak rich forest which was used as a source for tan bark, a site for charcoal burning, iron smelting place, hedges), and plant geography (beech forest with common holly, hedges, nitrophile vegetation of wet areas, bracken rich community).